Dienstag, 19. Januar 2010

Synergie (Abgabe 13.01.2010)











1 Kommentar:

  1. Hallo,Hier haben wir für Eure Gruppe die wichtigsten Punkte der Gastkritik stichwortartig als Fragen zusammengefasst.

    Wir fanden die Diskussion spannend und denken, dass noch einmal wichtige Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung des Projektes gegeben wurden, die Ihr beherzigen solltet.
    Positiv angemerkt wurden bei allen Projekten das Nebeneinander von bildhafter und modellhafter Darstellung, durch das euer Entwurfsprozess gut ablesbar wird. Das würden wir auch nächstes Semester gerne mit Euch weiter entwickeln. Was bei vielen Gruppen noch problematisch ist, ist die Beschreibung des Projektes in Zeichnungen.



    urban farming
    Die positive Kritik am Entwurf solltet ihr aufnehmen und weiterentwickeln. Was am Projekt noch unklar blieb, waren die Räume unter der Oberfläche, die Maßstäblichkeit und die Frage, wer welche Verantwortung für welchen Teil Eurer Landschaft übernimmt: Ist es die Lise-Meitner-Schule? oder der ganze Kiez?

    Fragen zum Weiterdenken:
    - Was bedeutet Open Source in Eurem Entwurf? Wie seht ihr Eure Rolle als Architekten?
    -Wie sehen die Verbindungen zwischen innen und außen, Oben und unten aus?
    -Wie funktionieren individuelle Orte der Begegnung als soziale Reibungsflächen? Trifft man sich immer auf den Wegen?
    -Welchen Maßstab hat das ganze wirklich? Vielleicht müsst ihr alles noch mal "skalieren"!
    -Wie durchlässig ist Euer Garten?

    Referenzen:
    -Strukturalismus. Aldo Van Eyck, Herrmann Herzberger
    -Kommunale Gärten am Moritzplatz

    AntwortenLöschen